Projekte

Projektwettbewerb: Green Chemistry 
Im technischen Schwerpunkt haben wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst und Folgendes erforscht:
-Welche Möglichkeiten der Konservierung von Lebensmitteln gibt es?
-Warum ist Konservierung wichtig?
-Welche Rolle spielen dabei chemische Prozesse?
Wir haben Gemüse fermentiert, Käse hergestellt, Experimente mit Säuren und Alkohol gemacht, sowie Kunststoff recycelt.
Projektdokumentation: "Lang lebe dein Essen"

Die Klasse 3a hat mit großem Engagement am Projekt "Mental Genial" des Instituts Suchtprävention pro mente OÖ teilgenommen. Unter dem Titel "Vernetzt durch Social Media" setzten sich die Schüler:innen aktiv mit Chancen und Herausforderungen sozialer Medien auseinander. Partizipation wurde dabei großgeschrieben: In Gruppen erarbeiteten die Kinder kreative Ideen, einen Fragebogen, das Skript für das Video und sie entwickelten gemeinsam Ideen für einen gesunden Umgang mit digitalen Plattformen - den Social Media Verhaltens Codex. Als besonderes Highlight entstand ein Video, in dem die Schüler:innen das Projekt erklären. Das Projekt förderte nicht nur die Medienkompetenz, sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen.  
 

Am 24. Juni  konnte sich das Robotik-Team der TNMS 3 beim Österreich-Finale der World Robot Olympiad  den 1. Platz in der Altersklasse Junior sichern und ist damit qualifiziert für das WRO-Weltfinale, das im November 2025 in Singapur stattfinden wird! - Bericht zum Finale in den TIPS


In einem fächerübergreifenden Projekt hat sich die 3a Klasse mit dem Thema Geld und Finanzen auseinandergesetzt. Dabei ist folgendes Video entstanden. Das Video basiert auf dem Erfolgsbuch "Ein Hund namens Money" von Bodo Schäfer, das wir jedem, der noch mehr über das Geldverdienen und den richtigen Umgang mit Geld erfahren will, sehr empfehlen können.

Zum Tag der Kinderrechte am 20. November hat SOS Kinderdorf hat eingeladen,
ein lautstarkes Zeichen für die Rechte von Kindern und für Frieden zu setzen!
Die 3a und der Chor sind diesem Aufruf gefolgt.

Am 4. Dezember 2024 feierten die ersten beiden Jahrgänge unserer Schule eine gemeinsame Weihnachtsfeier. Schüler aus den Klassen 1a und 1b trugen festliche Texte zum Nachdenken vor. Dankbarkeit und der Umgang mit der eigenen Fehlbarkeit wurden reflektiert, unsere Direktorin Dr. Sandra Mayrhofer erinnerte uns an die Wichtigkeit eines kooperativen Zusammenlebens. Der Schulchor unter Verena Gratzl untermalte die stimmige Veranstaltung musikalisch; und unsere Theologin Ernestine Baumann-Roth erzählte über die Geschichten, die uns alle vereinen. Es herrschte eine friedensvolle festliche Stimmung, die wir alle genießen konnten.